Netzdienste der
SWE Netz GmbH
Mehrspartenhauseinführung
Mit einer Mehrspartenhauseinführung sind alle Versorgungssparten kompakt zusammengefasst. Mit einem Arbeitsgang und nur einer Trasse auf dem Grundstück ist das Haus angeschlossen.
Vorteile für den Hauseigentümer
- kürzere Bauzeiten und geringer Platzbedarf im Außenbereich
- keine weitere Aufgrabung bei späterem Anschlusswechsel
- nur eine Mauereinführung nötig und alle Versorgungsleitungen sind in einem Raum
- alles aus einer Hand von der SWE Netz GmbH
- für Neubauten ohne Keller optimal geeignet
Breitbandausbau in Ettlingen
In Kooperation mit Breitbandkabel Landkreis Karlsruhe (BLK) treibt die Stadt Ettlingen den Aufbau einer eigenen kommunalen Glasfaserinfrastruktur voran. Die SWE Netz GmbH wiederum verlegt die Breitbandkabel im Auftrag der Kommune. Netzbetreiber ist das Telekommunikationsunternehmen Inexio aus Saarlouis.
Das Breitbandnetz wird als Open-Acess-Netz betrieben. Das bedeutet, dass auch andere Telekommunikationsanbeiter die Infrastruktur nutzen können.
Aktuell erfolgt der Breitbandnetzausbau hauptsächlich in den Ettlinger Gewerbegebieten. Zudem verlegt die SWE Netz GmbH bei sämtlichen Baumaßnahmen Leerrohre, in die später die Glasfaserkabel eingezogen werden können.
Ihr Weg zum Glasfaseranschluss
Voraussetzung ist, daß die Immobilie am Breitbandnetz liegt. Oder das Gebäude wird durch verlegen von Leerrohren auf den Breitbandausbau vorbereitet.
- Antrag auf Netzanschluss stellen
- Planung vor Ort
- beim Vor-Ort-Termin wird die Baumaßnahme auf dem Grundstück abgestimmt - Bauarbeiten
- liegen in der Straße bereits Glasfaserkabel, schließt die SWE Netz GmbH das Gebäude direkt ans Breitbandnetz an
- liegen in der Straße bereits Leerrohre, schließt die SWE Netz GmbH die auf dem Grundstück verlegten Rohre an das bestehende öffentliche Leerrohrnetz an
- sind weder Glasfaserkabel noch Leerrohre vorhanden, werden die privaten Leerrohre so vorbereitet, dass sie zu einem späteren Zeitpunkt angebunden werden können
Eine Information über die Anschlusskosten finden Sie hier.
Inspektion und Wartung von Energieversorgungsanlagen - alles aus einer Hand
Die SWE Netz GmbH ist ein zuverlässiger und erfahrener Partner, wenn es um die professionelle Wartung von Energieversorgungsanlagen geht. Besonders Industrieunternehmen betreiben eigene Mittel- und Niederspannungsanlagen, die einwandfrei funktionieren müssen.
Unser persönliches Angebot für den Betrieb von Energieversorgungsanlagen beinhaltet:
- Anlagenerstaufnahme und Zustandsbewertung
- jährliche Inspektion und regelmäßige Wartung gemäß BGV A3
- schalten Ihrer Mittelspannungseinrichtungen
- Wiederholungsprüfungen von Schutzgeräten
- Einsatz von Notstromaggregaten
- 24 h Bereitschaftsdienst, räumliche Nähe und Präsenz
- Störschaltungen
- Sicherstellung der Verantwortlichkeit nach DIN VDE 0105-100
- Übernahme der Verantwortung gemäß DIN VDE 1000-10
- Dokumentation und Organisation
Wir informieren und beraten Sie gern zum Thema regelmäßige Inspektion und Wartung Ihrer Energieversorgungsanlage. Wir sind ein erfahrener und kompetenter Partner vor Ort.
Straßenbeleuchtung und Beleuchtungsmanagement
Straßenbeleuchtung ist eine kommunale Aufgabe. Daher steht für uns an erster Stelle, die Straßenbeleuchtung wirtschaftlich und umweltschonend zu betreiben und dabei trotzdem den rechtlichen und technischen Anforderungen zu genügen.
Wir bieten Kommunen alle Leistungen aus einer Hand - von der Planung über die Errichtung und Installation bis hin zum Betrieb. Zusätzlich profitieren Sie von unseren langjährigen Erfahrungen auf dem Gebiet der Instandhaltung und Revision.
Ihre Vorteile
- Maßgeschneiderte Komplettlösungen aus einer Hand
- Hohe Qualitätsstandards durch umfangreiche Kompetenz und langjährige Erfahrung
- Entlastung der kommunalen Verwaltung
- Planungssicherheit
- Kostenvorteil beim Materialeinkauf
- Versorgungssicherheit durch 24-Stunden-Bereitschaftsdienst
- Einhaltung der rechtlichen Vorschriften
- Prüfungen nach BGV A3
Betriebsführungen Straßenbeleuchtung
Ettlingen Kernstadt und Ortsteile: | ca. 6.900 Straßenlaternen |
Waldbronn: | ca. 1.700 Straßenlaternen |
Im Verlauf der Betriebsführungen wurden die Schaltzeiten optimiert und nach und nach stromsparende Leuchtmittel eingesetzt. Dadurch konnte der Stromverbrauch der gesamten Straßenbeleuchtung kontinuierlich reduziert werden.